Queerer Informations- und Aktionsmonat

Achtung: Es kommen noch weitere Veranstaltungen und Informationen dazu!


20.06.2024 - Donnerstag

Transgender Marxism

18:00 Uhr

Ernst-Lohmeyer Platz 6 Hörsaal 1

"Today, transition is becoming both more commonplace and contentious than ever before."

On the one hand, trans communities have exploded in popularity and visibility. These resistant circles have provided new ways of cultivating lives in often hostile class societies. Yet at the same time, the global right uses scaremongering towards what they call the rise of 'gender ideology' to agitate and recruit.

Transgender Marxism (2021) is an anthology that brought together essays addressing this tension. In this session Jules Gleeson, one of the collection's editors, will introduce the revolutionary thinking the book develops.'

23.06.2024 - Sonntag

Alternative Pride

14:00 

Am Markt 

Alle weiteren Infos findet ihr bei Pride Greifswald  

26.06.2024 - Mittwoch

Diversity und Vielfalt: Fassade oder tatsächliche Realität

18:00 Uhr

Ernst-Lohmeyer Platz 3 Seminarraum 1.06

Begriffe wie "Diversity" begegnen uns immer häufiger, immer mehr Teile unserer Gesellschaft erheben den Anspruch vielfältig zu sein.

Doch was bedeutet „Vielfalt“ bezogen auf Lebensrealitäten und einhergehende Diskriminierungsformen?

Welche Erfahrungen betroffener Personen, welche strukturellen Exklusionsmechanismen müssen mitgedacht werden, um das Ziel einer tatsächlich offenen und vielfältigen Gesellschaft zu erreichen?

In unserem digital-workshop-space soll der Raum geboten werden, um offen darüber ins Gespräch zu kommen, eigenen Positionierungen in unserer Gesellschaft zu reflektieren und zu überlegen wie eine progressive Gesellschaft von morgen aussehen kann.

Innawa Bouba ist angehende Politikwissenschaftlerin und arbeitet als Moderatorin und Bildungsreferentin zu den Themen dekolonialer Klimagerechtigkeit, Rassismuskritik, Intersektionalität und Jugendbeteiligung. Zudem ist sie Vorsitzende des Dachverbands Generation Postmigration e.V.

Eine online Teilnahme ist auch möglich (https://uni-greifswald-de.zoom.us/j/83216853132) 

27.06.2024 - Donnerstag

Heteronormativität als Zivilisationsprojekt?

Anmerkungen zu Sexualität und Kolonialismus

18:00 Uhr 

Ernst-Lohmeyer Platz 6 Hörsaal 1

Kolonialismus ist untrennbar verflochten mit einem von Europa verfolgten Zivilisationsprojekt. Einer der Kernpunkte war die Universalisierung von Gender- als auch Sexualitätsnormen. Diese wurden gewaltvoll durchgesetzt und legitimiert.

Im Vortrag wird der Zusammenhang zwischen der Entstehung und Verfestigung heteronormativer Normen in Europa und den kolonialen Territorien aufgezeigt. Es wird zudem beleuchtet, wie diese historischen Prozesse bis heute gesellschaftliche und kulturelle Normen prägen und welche Auswirkungen sie haben.

Prof. Dr.  María do Mar Castro Varela Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin und promovierte Politikwissenschaftlerin ist Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. 2023 erhielt sie ein Fellowship des Thomas Mann Hauses in Los Angeles. Sie ist Gründerin und Mitglied des bildungsLab* (bildungslab.net) und Vorsitzende des Berliner Instituts für kontrapunktische Gesellschaftsanalysen. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen Fragen der Ethik, des Protests, der Emanzipation und Wissensproduktion. Neue Publikationen: „Freund*innenschaft. Dreiklang einer politischen Praxis“ (Ko-Autorin); „Hegemonie bilden. Pädagogische Anschlüsse an Antonio Gramsci (Ko-Herausgeberin); „Double bind postkolonial. Kritische Perspektiven auf Kunst und kulturelle Bildung“ (Ko-Herausgeberin).

28.06.2024 - Freitag

Themen Tag Trans* „Expert by experience“

16:00

C_DAT-Center der Universitätsmedizin Seminarraum 1&2

Dr. Daniel Masch

DER VORTRAG FÄLLT LEIDER AUS

Dr. Daniel Masch ist promovierter Pädagoge und arbeitet als selbstständiger Referent und professioneller Berater. 2014 gründete er in Lüneburg die Beratungsstelle Trans*LG und ist Mitbegründer des checkpoint queer, einem queeren Gesundheitszentrum in Lüneburg. In diesem Rahmen berät er trans* und nicht-binäre Menschen, ihre An- und Zugehörigen, sowie Menschen, die beruflich mit dem Thema Trans* umgehen. Dabei schöpft er maßgeblich aus seiner eigenen Transitionserfahrung.

29.06.2024 - Samstag

Themen Tag Trans* „Trans*affirmative medizinische Begleitung – Bedarfe und Perspektiven“

12:30 Uhr

C_DAT-Center der Universitätsmedizin Seminarraum 1&2

Dr. Martin Viehweger

Dr. Martin Viehweger ist FA für Allgemeinmedizin und praktiziert in der ViRo-Praxis in Berlin, einer infektiologischen Schwerpunktpraxis. Als Spezialist* für Infektiologie und Aktivist* für sexuelle Gesundheit berät Martin Menschen zu verschiedenen Infektionserkrankungen, HIV und HIV-Prohpylaxe, Impfungen, Chemsex und Trans*medizin. Regelmäßig begleitet Martin daher auch Patient*innen in Transition. Außerdem macht Martin sich für niedrigschwellige Angebote zu Sexualerziehung und sexueller Gesundheit stark.   

Themen Tag Trans * „Trans* Chirurgie“

14:30 Uhr

C_DAT-Center der Universitätsmedizin Seminarraum 1&2

Prof. Dr. Markus Küntscher

Prof. Dr. Markus Küntscher ist Facharzt für Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie und führt in seiner Berliner Privatklinik ein breites Spektrum an Operationen durch. International renommiert ist er für seine Fertigkeiten auf dem Gebiet der ästhetischen Gesichtschirurgie und der minimalinvasiven Brustvergrößerung. Obendrein ist er Experte in der Transgender-Chirurgie und führt in Kooperation mit dem Sana-Klinikum Berlin Lichtenberg verschiedenste Operationen in diesem Bereich durch. In diesem Zusammenhang berät und betreut er Menschen des gesamten trans* und nicht-binären Spektrums.

"25 Jahre GT-AG" Jubiläumsparty

Einlass ab 22:00 Uhr

C9

Die Gender Trouble AG wird dieses Jahr 25 und wir laden euch nach einem ereignisreichen Aktionsmonat ein, das Jubiläum mit uns im Studentenclub C9 zu feiern. DJ Arcos legt Musik der 90er, 200er und 10er auf.
Der Eintritt beträgt wie immer 5,-€ und ermäßigt 3,-€ (für Student_innen, Auszubildende und Schülerin_innen).
Wir freuen uns, den Monat mit euch laut und bunt ausklingen zu lassen!


Kontakt

Referent*in für Soziales und Gleichstellung

Sprechzeiten: Dienstag 17:00-18:00 Uhr und Mittwoch 15:00-17:00 Uhr

Telefon: +49 3834 420 1750
E-Mail: asta_sozialesuni-greifswaldde

Allgemeiner Studierendenausschuss
Friedrich-Loeffler-Straße 28
17489 Greifswald

Kontakt

Referent*in für politische Bildung und Antifaschismus

Sprechzeiten: Dienstag 16:00-19:00 Uhr

Telefon: +49 3834 420 1750
E-Mail: asta_bildunguni-greifswaldde

Allgemeiner Studierendenausschuss
Friedrich-Loeffler-Straße 28
17489 Greifswald