Auch Studierende sind von Rassismus und Diskriminierung betroffen. Rechtsextreme Übergriffe sind dabei nur die Spitze des Eisberges. Die Probleme sind vielfältig, sind im öffentlichen Bewusstsein allerdings häufig nicht präsent. Seit 2005 veranstaltet der fzs (freier zusammenschluss von student*innenschaften) das fclr gemeinsam mit dem Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) e.V.
Es braucht mehr Schutzräume, Antidiskriminierungsstellen und Fortbildungsangebote. Denn, auch wenn Studierende von Diskriminierungserfahrungen berichten, werden diese oft nicht ernst genommen und bleiben so ohne Konsequenzen. Wir, der AStA der Uni Greifswald, möchten für mehr Sichtbarkeit sorgen, deswegen ist die Woche geprägt von Workshop und Seminaren, aber auch Filmvorführungen.
Programm 2022
News
Hier findest du aktuelle Informationen und Änderungen zu den Veranstaltungen!
Kino auf Segeln - Filmänderung
Der GriStuF und Kino auf Segeln haben für Donnerstag, den 30.06.22 eine Filmvorführung geplant. Keine Sorge, sie findet statt, jedoch hat sich der Film geändert. Gezeigt wird "Wir sind jung, wir sind stark." von Burhan Qurbani aus dem Jahr 2014.
In dem FIlm werden die Geschehnisse rund um die Asylbewerber*innen-Aufnahmestelle vom 24.August 1992 im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen behandelt.
moritz.slam ABGESAGT
"Wir freuen uns, dass wir so viel positives Feedback zum Poetry Slam am Samstagabend bekommen haben! Leider mangelt es aber sehr an Poet*innen, sodass wir die Veranstaltung leider absagen müssen.
Wir hoffen dass wir das Ganze in einem anderen Raahmen nachholen können und wünschen euch ansonsten ganz viel Spaß bei den vielseitigen Angeboten des festival contre le racisme!"
-moritz.medien
Party im Mensaclub
Am Samstag wird das Festival mit einer Party beendet. Diese startet jetzt nicht mehr um 22 Uhr, sondern ihr habt mehr Zeit euch auf die Party vorzubereiten ;) Wir sehen uns am Samstag um 23 Uhr. Wir freuen uns!
Geheimtipp Nr.1: wasihrnichtseht-Ausstellung
Die Ausstellung, die momentan bis Freitag in der Mensa am Beitzplatz hängt, zeigt die Arbeit "Was ihr nicht seht!" von Dominik Lucha. Im Juni 2020, nach der Ermordung George Floyds und den BlackLivesMatters-Protesten, startete Dominik Lucha das Projekt auf Instagram und es hat mittlerweile über 130 Tsd. Follower. Auf dem Insta-Kanal können Schwarze Menschen ihre Rassismus-Erfahrungen in Deutschland anonym teilen - und weiße Menschen können lernen, antirassistisch zu werden.
Geheimtipp Nr.2: Die Unibuchhandlung
Die Unibuchhandlung hat anlässlich des FCLR in ihrem Schaufenster Bücher ausgestellt zum Thema Rassimus. Wenn du dich weiterhin mit dem Thema auseinandersetzen möchtest und genau wie wir, sagst, dass eigentlich eine Woche sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen nicht reicht, schau vorbei und wer weiß, vielleicht gehst du mit ein paar neuen Büchern nach Hause!
Bei Fragen zum Festival:
Kontakt
Referent für Internationales und Antirassismus
Sprechzeiten:
Dienstag 10:00 - 13:00 Uhr
Telefon: +49 3834 420 1750
E-Mail: asta_internationaluni-greifswaldde
Allgemeiner Studierendenausschuss
Friedrich-Loeffler-Straße 28
17489 Greifswald