24-Stunden-Vorlesung 2023

Die 24-Stunden-Vorlesung ...

Die 24-Stunden-Vorlesung ...

... takes place on June, 23rd to 24th of this year. The event will take place in the lecture halls of Ernst-Lohmeyer-Platz 6. The presentations are going to be held in German spoken language, if there is need for changes of the presentation´s language (spoken language or with sign language) please contact 24h-vorlesung@uni-greifswald.de

Programm der 24-Stunden-Vorlesung 2023

23.06-24.06.2023

Es kann zu Veränderungen kommen.
Uhrzeit Vortragende Thema Hörsaal  
15.00-16.15 Thomas Mettenleiter „Ein Herz für Viren - Einblicke in einen faszinierenden Nanokosmos“ Hörsaal 3/4  
16.15-17.15 Duschbrocken „Nachhaltigkeit und Unternehmensgründung Hand in Hand“ Hörsaal 3/4  
16.15-17.15 Dr. med. vet. Birgit Schauer (JoinUs4Health) „Gesund Studieren und dabei den Spaß nicht verlieren“ – Wie JoinUs4Health euch unterstützen kann Hörsaal 2  
17.15-18.15 Ann-Sophie Knittel „Juhu, ich habe Endometriose!“ – Der lange Weg zur Diagnose Hörsaal 3/4  
18.15-19:15 Max Schmiel „Hätte hätte Lieferkette - Warum wir bei der Herkunft unserer Produkte genauer hinsehen sollten“ Hörsaal 1  
18.15-19:15 Christian von Savigny „Vulkanische Einflüsse auf Atmosphäre und Klima“ Hörsaal 2  
18.15-19.15 Markus Tiedemann „Widerstand: Zwischen Paradoxon und moralischer Pflicht“ Hörsaal 3/4  
ab 19 Uhr AStA Uni-Greifswald Abendessen mit dem AStA Eingangsbereich  
19.20-20.35 Pia Kabitzsch „Debunked - diese 5 Dating Mythen sind Bullsh*t“ Hörsaal 3/4  
19.20-20.35 Konrad Guhl „Citizen Science“ - Erforschung der Körper des Sonnensystem mit Sternbedeckungsbeobachtungen Hörsaal 1  
19.20-20.35 Katharina Ruffer „Even stars collide“ - Das Potential von Konflikten Hörsaal 2  
20.40-21.55 Farid Suleiman „Scharia - Was ist das?“ Hörsaal 3/4  
20.40-21.55 Daniel Thumm „Akademisierung der Pflege“ Hörsaal 1  
22.00-23.10 Sebastian Nitschke „Die Würde des Menschen ist Abschiebbar“ Einblicke in Geschichte, Bedingungen und Realitäten deutscher Abschiebehaft Hörsaal 3/4  
22.00-23.10 Markus Thielemann „Zwischen den Kiefern“ (Lesung & Diskussion) Hörsaal 1  
22.00-23.10 Ralf Koch „Lichtverschmutzung - Schutz der Dunkelheit der Nacht“ Hörsaal 2  
23.15-00.25 Carsten Müller & Stefanie Bohle „Baustelle Sexualität - Betreten auf eigene Gefahr“ - Warum sexuelle Bildung das Fundament der sexuellen Selbstbestimmung darstellt Hörsaal 3/4  
00.30-1.35 Gordon Grubert „Der URZ-Neubau - ein Wunder!“ Hörsaal 3/4  
00.30-01.35 Max Czollek „Desintegration, jüdische Rache, Versöhnungstheater“ Hörsaal 1
01.40-2.55 Daniel Nagel FAQ YOU: Sexualaufklärung für die GenZ“ Hörsaal 3/4  
03.00-4.20 AG E-Sports „GEEK'n'GAMING-KAHOOT-QUIZ!“ mit Griffin Gaming Greifswald Hörsaal 1  
03.00-04.20 Studentenclub Kiste e.V. Powerpoint Karaoke Hörsaal 3/4  
04.25-05.55 Frieda & Hanna „Sticken, Stricken, Häkeln! Häkel-Kurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene“ Hörsaal 3/4
06.30-07:25 Gesunde Uni „Morgenaktivierung - starte bewegt und achtsam in den Tag“ Innenhof
ab 07.00 AStA Uni-Greifswald Frühstück mit dem AStA Eingangsbereich  
07.30-08.25 AG Organspende (bvmd) „Aufklärung Organspende - Vom Ausweis zum neuen Leben“ Hörsaal 3/4
08.30-09.55 Notfallsanitäter Christoph & AG EH-MED (bvmd) „How to safe a life - Workshop zu Lebensrettenden (Sofort)Maßnahmen“ Innenhof
10.00-11.05 Geschlecht in der Medizin (bvmd) „Diversity in Health - Warum Diversität in der Medizin berücksichtigt werden muss.“ Hörsaal 2  
10.00-11.05 Greifswalder Sternwarte e.V. „Weltraumverschmutzung oder wie mensch die Welt retten kann“ Hörsaal 3/4  
11.10-12.10 Katharina Riedel „Biologische Kriegsführung“ Hörsaal 3/4
12.10-13.25 Marianna Poppitz „Gezeichnetes Kopfkino - Wie Storyboards in Bildern erzählen & bewegen“ Hörsaal 1  
12.10-13.25 Dr. Victoria Schemenz „Mein Knochenjob als Physikerin oder wie die Physik der Medizin helfen kann Knochen besser zu verstehen“ Hörsaal 2  
12.10-13.25 Alice Krins „Ein gutes Leben für Alle - Transformation in eine gemeinwohlorientierte Gesellschaft“ Hörsaal 3/4  
13.30-14.45 Markus Tiedemann „Post-Aufklärungs-Gesellschaft. Was wir verlieren und was uns bevorsteht“ Hörsaal 3/4
13.30-14.45 Monika Unzeitig „Entdeckung der neuen Welt Amerika“ Hörsaal 1

Prof. Dr. Dr. Thomas C. Mettenleiter

... ist Virologe und sein Schwerpunktthema ist „molekularer Virologie“. Er ist am Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems tätig.

Ann-Sophie Knittel

... studierte Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen und forschte im Rahmen ihrer Masterarbeit zu Endometriose-Erfahrung im Kontext des Gender Health Gaps. Sie fragt sich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Was bedeutet es und wie fühlt es sich an, eine „kranke Frau“ zu sein?

Konrad Guhl

... arbeitet seit Jahren bei den Berliner Planetarien und Sternwarten und ist Präsident der International Occultation Timing Association / European Section (IOTA/ES).

Daniel Thumm

... studierte Pflegewissenschaften an der HAW Hamburg und arbeitete zuletzt im Bundestag. Bei Diskussionen und Foren rund um die Gesundheitsförderung setzt er sich aktiv für die Akademisierung und Weiterentwicklung der Pflege ein.

Carsten Müller

... sein Kinderbuch "von wegen Bienchen und Blümchen" wurde zum Hit. Er begleitet als Geschäftsführer der Praxis für Sexualität viele Personen und beantwortet tagtäglich viele Fragen rund um die Sexualität.

Stefanie Bohle

... ist Sozialpädagogin (BC), Sexualpädagogin und Fachtrainerin für Gewaltprävention. Ihre pädagogische Perspektive ist geprägt von vielfältigen Erfahrungen und Kenntnissen aus der körperbasierten Arbeit.

AG Organspende

... ist eine Studenteninitiative der bvmd (Bundesvertretung Medizinstudierender in Deutschland). Ziel der ca. 30 nationalen Lokalgruppen ist die neutrale, unabhängige und informative Aufklärung über Organspende, Transplantation und Hirntod um Menschen zu einer Entscheidungsfindung und -Dokumentation anzuregen.

Katharina Riedel

... ist unsere derzeitige Rektorin der Universität Greifswald und kommt aus der Forschung und Lehre des Instituts für Mikrobiologie.

Katharina Ruffer

... ist seit September 2022 Koordinatorin des Beschwerde- und Konfliktmanagements (BKM) der Universität Greifswald.

Greifswalder Sternwarte e.V

... ist gemeinnütziger Verein, der sich den Erhalt der historischen Sternwarte, insbesondere des bald 100jährigen CARL-ZEISS-DOPPELTELESKOPs auf die Fahnen geschrieben hat sowie über Führungen, Vorträge und Veranstaltungen die Faszination des Nachthimmels und astronomisches Wissen für die breite Öffentlichkeit vermitteln möchte.

Duschbrocken

... sind die Gründeer der Duschbrocken GmbH. Sie verfolgen mit ihren Produkten das Ziel Plastik aus den Badezimmern verschwinden zu lassen.

Max Schmiel

... ist tätig bei der einhorn products GmbH. Eine Firma, die sich aktiv und öffentlich mit Themen, wie nachhaltige und faire Materialien und deren Beschaffung, befasst.

Pia Kabitzsch

31 Jahre alt aus Berlin, ist Psychologin (M.Sc.), Wissenschaftsjournalistin und Autorin des SPIEGEL Bestsellers "It's A Date!"

Sebastian Nitschke

... studierte Soziale Arbeit und setzt sich ehrenamtlich für soziale und politische Aktionen ein. Seine Texte und Bücher resultieren aus der stetigen Auseinandersetzung in den Projekten.

Dr. Gordon Grubert

Studierende kennen ihn alle und dennoch ist er versteckt hinter den Mails. Wer ist er? Wie sieht er aus und welche Erfahrungen und Anekdoten hat er aus dem Rechenzentrum uns mitgebracht?

Christoph Kracht

...

Marianna Poppitz

... ist Mitgründerin vom „Visuellen Kollektiv“ und bekannt durch ihre Illustrationen.

Dr. med. vet. Birgit Schauer

arbeitet im Rahmen des Kohortenprojekts SHIP am Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald. Ihre Forschungstätigkeit hat sie durch mehrere Kontinente geführt (Europa, Asien und Ozeanien). Seit 2021 leitet sie das Projekt „JoinUs4Health“, mit der Zielsetzung eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu schlagen.

Frieda und Hanna

Wir (Frieda und Hanna) bieten einen angeleiteten Häkel-Kurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene an. Gemeinsam wollen wir mit Euch ein erstes Häkelprojekt beginnen. Das Material dafür stellen wir bereit. Wenn ihr eigenes Material und Projekte habt, könnt ihr diese gerne mitbringen. Kommt gerne vorbei, wenn ihr Interesse habt. Es wird ein gemütliches Zusammensein in einem Strick-Save-Space!

Studentenclub Kiste e.V.

Dr. Victoria Schemenz

...hat Physik studiert und forscht nun an der Charité in Berlin. In ihrem Vortrag erzählt sie, wie sie Physik und Medizin verbindet und wie man mit der Zerstörung von Knochen mehr über sie lernen kann.

Max Czollek

... ist seit 2021 Kurator der Coalition for a Pluralistic Public Discourse (CPPD) für eine plurale Erinnerungskultur und veröffentlichte bei Hanser Literaturverlage die Essays " Desintegriert euch!" (2018), "Gegenwartsbewältigung" (2020) und "Versöhnungstheater" (2023). Das Thema, welches mit Czollek verbunden wird ist die deutsche Erinnerungskultur.

Markus Tiedemann

... ist Philosoph, Jugendbuchautor und Fachdidaktiker ab der Universität Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liege unteranderem bei dem Einfluss der philosophischen Bildung.

Prof. Christian von Savigny

... ist Umweltphysiker und lehrt am gleichnamigen Lehrstuhl der Universität Greifswald.

Dr. Farid Suleiman

... ist Dozent für islamische Theologie in Geschichte und Gegenwart am Lehrstuhl für Religionswissenschaften.

Markus Thielemann

... kommt mit seinem Debütroman "Zwischen den Kiefern" nach Greifswald. Innerhalb seines Abenteuerromans wird der Klimawandel und der Umgang mit der Natur thematisiert.

Daniel Nagel

... ist Chief Executive Officer von F/A/Q. Eine NGO, die sich von einer Schüler:inneninitiative zu einer der führenden Organisationen entwickelt hat im Bereich der Sensibilisierung von sexueller Gesundheit junger Menschen agiert. Zu finden ist F/A/Q auf TIKTOK und Instagram mit den Kanälen "FAQYOU".

Natascha D. Gillenberg

... ist Journalistin, Filmemacherin und Dozentin. Sie forscht unteranderem im Feld „Religion in politischen Konflikten“.

Prof. Dr. Monika Unzeitig

... war jahrelang Inhaberin des. Lehrstuhls „Ältere deutsche Sprache und Literatur“ an der Universität Greifswald und begeisterte in der Zeit viele Studierende mit der Forschung über das Mittelalter.

Mitmachen

Mitmachen

Solltest Du Wünsche für Themenfelder oder Referent:innen haben, dann melde dich direkt beim AStA.