Antifaschistischer Aktionsmonat

ANTIFASCHISTISCHER AKTIONSMONAT

Kurz nach der Erstiewoche beginnt  der erste der beiden, aufeinanderfolgenden Aktionsmonate. Inhaltlich liegt hier der Hauptfokus auf antifaschistischen, emanzipatorischen Themen. Ob Infos über aktuelle rechte Strukturen in MV, die Geschichte linker Häuser in Greifswald, oder einer Einführung in den rechten Antifeminismus, ist der Monat breit aufgestellt. Insgesamt erwarten euch über drei Wochen insgesamt sieben Vorträge.

HER ZU UNS!


Woche 1

17.10.25 19 Uhr

Antifeminismus

Vortrag - Ernst-Lohmeyer-Platz 6 - HS 3/4

In einer diversen und demokratischen Gesellschaft sind feministische und emanzipatorische Errungenschaften grundlegend. Diese Errungenschaften und weitere emanzipatorische Forderungen erfahren jedoch zunehmend Gegenwind. Dazu gehören Angriffe auf geschlechtergerechtere Sprache sowie Anfeindungen gegen Feminist*innen und queeres Leben, das Recht auf legalen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen und eine plurale Gesellschaft insgesamt. Solche antifeministischen Anfeindungen finden nicht nur aber häufig im Internet statt, wobei Soziale Medien, Foren und Blogs eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung von Antifeminismus spielen. Der Vortrag setzt sich mit Narrativen, ideologischen Verschränkungen und Argumentationsmustern von Antifeminismus auseinander und zeigt dies anhand einiger Beispiele auf. Abschließend gibt der Vortrag auch Impulse für Handlungsmöglichkeiten gegen Antifeminismus.


Woche 2

21.10.25 19 Uhr

Der angepasste Nationalismus der JN in den 60ern

Vortrag - ELP6 HS3

Hier könnte ein Text hin :)

22.10.25 19 Uhr

Sei ein Mann! - Eine Kritik der Studentenverbindungen

Vortrag - ELP6 HS3

Für die einen sind sie ein Relikt einer vergangenen Zeit, ein Hort
reaktionärer Werte, toxischer Männlichkeit und exzessiven
Alkoholkonsums, für die anderen sind sie eine innige Gemeinschaft:
Studentenverbindungen genießen einen zweifelhaften Ruf. Doch was
wirklich in den Villen und Kellerkneipen der traditionsreichen
Korporationen vor sich geht, bleibt der Öffentlichkeit oft verborgen. In
diesem Vortrag werfen wir einen Blick in das sonst so verschlossene
Verbindungswesen, besuchen Naziburschenschaften und ergründen, was das
blutige Fechten mit Bier exten zu tun hat.. Ein Vortrag über
Männlichkeit(en), Konservatismus und Gemeinschaft.

Leon Montero ist freier Journalist, Autor und Fotograf aus Hannover.
Seine Fachgebiete sind Ideologie, Protest und politischer Extremismus.

24.10.25 19 Uhr

Niemand soll Täter werden - Sexismus, Macht und Schweigen in der Musikszene

Vortrag - ELP6 HS3

Dieser Vortrag ist extern organisiert, wird aber mit beworben

Vor wenigen Jahren wurden auf Instagram Vorwürfe sexualisierter Gewalt gegen eine bekannte Punk Band laut. Der Umgang damit? Ein Beispiel dafür, wie patriarchale Machtstrukturen auch in Kunst, Kultur und Musik wirken und Kritiker*innen mundtot gemacht werden. In einem Vortrag werden die Fragen beleuchtet, was passiert, wenn Betroffenen nicht geglaubt wird, warum ist die „Unschuldsvermutung“ oft nicht neutral und wie beeinflussen Macht, Umfeld und Szene den Umgang mit Gewalt. In einer anschließenden Diskussion wollen wir uns mit euch dazu austauschen, wer Verantwortung trägt und übernehmen kann, was Betroffene brauchen könnten und wie ein solidarischer Umgang in der Musikbranche aussehen könnte.


Woche 3

28.10.25 19 Uhr

Die Neonazis der GenZ

Vortrag - ELP6 HS3

Seit Frühjahr 2024 sorgen bundesweit neue extrem rechte Gruppen mit auffällig niedrigem Durchschnittsalter – nicht selten im minderjährigen Bereich – für Schlagzeilen. Unter Labels wie „Jung & Stark“, „Deutsche Jugend Voran“ oder „Der Störtrupp“ inszeniert man sich mit viel Getöse auf Social Media und gibt sich entschlossen und gewaltbereit. Feindbilder sind Migrant*innen, Queers und Linke. Vor allem die Bilder von Störaktionen und Aufmärschen gegen CSDs in Ostdeutschland sorgten für Aufmerksamkeit. Inzwischen wurden bereits mehrere Mitglieder dieser Gruppen zu teils mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Zusehends orientieren sich einige – meist treibende Akteure – zu parteigebundenen Jugendorganisationen, besonders den „Jungen Nationalisten“. Der Vortrag wirft Schlaglichter auf die Szene und versucht, ausgehend von Analysen der Selbstinszenierung dieser Gruppen, Dokumentationen von öffentlichen Auftritten und Beobachtung der Gerichtsprozesse zu einer ersten Einschätzung zu kommen.

29.10.25 19 Uhr

Die Geschichte der linken Hausprojekte in Greifswald

Vortrag - ELP6 HS3

Hier könnte ein Text hin :)

30.10.25 19 Uhr

Rechte Strukturen in MV

Vortrag - ELP6 HS3

Im September 2023 wurde die extrem rechte Organisation der „Hammerskins“ verboten. In diesem Zusammenhang fiel immer wieder der Name Sven Krüger. Der mehrfach vorbestrafte Krüger ist nicht nur Teil der Führungsriege der „Hammerskins“, sondern auch ehem. NPDPolitiker und Initiator des völkisches Siedlungsprojekts in Jamel. Das Dorf im Nordwesten Mecklenburgs ist der Inbegriff rechtsextremer Raumnahme. Krügers Vita ist exemplarisch für die neonazistische Szene in MV, gewaltaffin und gut vernetzt. Neben klassischen Neonazi - Strukturen wie den „Hammerskins“ gibt es in Mecklenburg - Vorpommern auch andere extrem rechte Organisationen. Auch Querdenker und Reichsbürger, rechtsextreme Burschenschaftler und Kameradschaften, neonazistische Kleinstparteien wie der „III.Weg“ und die „Neue Stärke“, eine immer noch starke NPD, sowie eine sich immer weiter radikalisierende AfD sind Teil der rechtsextremen Szene in MV. Der Vortrag soll einen Überblick über die unübersichtliche Gemengelage rechtsextremer Strukturen und Netzwerke in MV bieten.


Kontakt

Referent*in für politische und ökologische Bildung

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Telefon: +49 3834 420 1750
E-Mail: asta_bildunguni-greifswaldde

Allgemeiner Studierendenausschuss
Friedrich-Loeffler-Straße 28
17489 Greifswald