12-Stunden-Vorlesung

Save the Date: 23. und 24. Mai 2025 - weitere Infos folgen

Stell dein Schlafrhythmus schon mal drauf ein! Vom 23. - 24. Mai steht die 12h-Vorlesung an. Und ja, es ist genau das wonach es klingt: du hast die Möglichkeit in diesen 12 Stunden jederzeit einen Vortrag zu hören über ganz unterschiedliche Themen. Einblicke über die Vortragenden & deren Themen findest du jetzt schon auf dem StudPortal.

Die Veranstaltung entstand vor 19 Jahren aus einem Protest gegen universitäre Stellenstreichungen und ist mittlerweile zur Tradition geworden. Ziel der Veranstaltung ist es, vor allem Studierenden, aber auch anderen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, sich über unterschiedliche, fesselnde sowie aktuelle Themen zu informieren und bei anregenden Beiträgen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien mitzudiskutieren.

Programm der 12-Stunden-Vorlesung am 23./24. Mai 2025

Die 12-Stunden-Vorlesung findet im Hörsaalgebäude ELP 6 statt

Es kann zu Veränderungen kommen.
Uhrzeit Vortragende Thema Hörsaal
15:00-16:00 Prof. Dr. Heide Volkening Klassen-Cringe? Soziale Distinktion, Geschlecht und Komik auf Instagram 1
16:15-17:15 Michael Succow Gesunde Böden - gesunde Nahrung - gesunde Landschaft - gesunde Menschen 2
17:30-18:30 Prof. Dr. Katharina Riedel Die Büchse der Pandora – Biologische Kriegsführung & Bioterrorismus 1
    Grillen mit dem FSR Geschichte ELP
19:00-20:00 TBA TBA 2
20:15-21:15 Univ.-Prof. Dr. Ulrike-G. Berninger Frauen in der Wissenschaft“ – Haben wir es wirklich schwerer, oder ist das nur „woke Stimmungsmache“ 1
21:30-22:30 Dr. Klemens Grube Mit Lego auf Spurensuche: Bankraub Stein für Stein erklärt 2
22:45-23:45 Daniel Engelbrecht Herzrasen - Die 3 Säulen der Zielerreichung 1
00:00-01:00 TBA Prof. Dr. Sebastian Günther 2
01:15-02:15 Prof. Dr. Gerald Jurasinski The loss of magic – why peatland drainage might be responsible for the disappearance of Will-o'-the-wisps 1

Unsere Referierende

Heide Volkening

... arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie im Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie. Nach ihrem Studium an der Universität Bielefeld wurde sie an der LMU München mit der Dissertation Am Rand der Autobiographie: Ghostwriting – Signatur – Geschlecht promoviert. Ihre ebenfalls dort abgeschlossene Habilitation widmet sich der (poetologischen) Kategorie des Charakters um 1800 und um 1900. Ihr gegenwärtiger Forschungsschwerpunkt sind Autorinnen der Weimarer Republik und das Projekt Cringe. Ästhetik und diskursive Praxis der Schamlust (gefördert von der VW-Stiftung). Sie war über einen längeren Zeitraum und bis Oktober 2024 im Vorstand des IZfG tätig, dessen aktives Mitglied sie weiterhin ist.

Ulrike Berninger

... ist seit 2003 Professorin für „Zoologische Ökologie“ an der Universität Salzburg (Österreich). Sie forscht im Bereich der aquatischen Ökologie, darüber hinaus ist sie sehr interessiert an Wissenschaftskommunikation, sowie an administrativen und hochschuldidaktischen und -politischen Agenden. Ihr persönlicher und beruflicher Werdegang weist viele unterschiedliche Stationen auf (u.a. Österreich, diverse Orte in Norddeutschland, längere Aufenthalte in England und den USA), die ihr Weltverständnis und ihre Ansichten und stark geprägt haben.

Sebastian Günther

... erforscht bioaktive Naturstoffe zur Bekämpfung multiresistenter Krankheitserreger. Seine Arbeitsgruppe deckt den gesamten Prozess der Wirkstoffforschung ab – von der Isolierung und Strukturanalyse natürlicher Substanzen über moderne Screening-Methoden, KI-Anwendungen bis hin zu transkriptomischen und proteomischen Analysen.

Michael Succow

... Biologe und Bodenkundler, leitete von 1992 bis 2006 das Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald und rief in dieser Zeit den interdisziplinären Landschaftsökologie-Studiengang ins Leben. 1997 wurde er mit dem Right Livelihood Award (Alternativer Nobelpreis) ausgezeichnet, mit dem Preisgeld gründete er 1999 die Michael Succow Stiftung. Seither setzt sich die Succow Stiftung in Nordostdeutschland und weltweit ein für Klimaschutz, Schutzgebiete, zukunftsfähige Landnutzung sowie für Umweltbildung und Nachwuchsförderung im Naturschutz.leitete von 1992 bis 2006 das Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald und rief in dieser Zeit den interdisziplinären Landschaftsökologie-Studiengang ins Leben. 1997 wurde er mit dem Right Livelihood Award (Alternativer Nobelpreis) ausgezeichnet, mit dem Preisgeld gründete er 1999 die Michael Succow Stiftung. Seither setzt sich die Succow Stiftung in Nordostdeutschland und weltweit ein für Klimaschutz, Schutzgebiete, zukunftsfähige Landnutzung sowie für Umweltbildung und Nachwuchsförderung im Naturschutz.

Klemens Grube

... kennt Banken in- und auswendig – allerdings nur von der sicheren Seite des Schreibtischs aus. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Kapitalmärkte an der Universität Greifswald analysiert er Finanzsysteme, nicht Tresorräume. Banküberfälle betrachtet er rein akademisch – keine Vorstrafen, keine Fluchterfahrung! Auch wenn Lego schon lange nicht mehr sein Spielzeug der Wahl ist, nutzt er die bunten Steine heute für eine spannende Spurensuche zwischen Finanzwelt und Verbrechen – Stein für Stein!

Gerald Jurasinski

... ist Professor für Moorkunde an der Universität Greifswald und hat ein breites Interesse an der Moorforschung. Neben Studien und Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur) spielen die Erfassung des Kohlenstoffumsatzes und des Treibhausgasaustausches sowie die Synthese verfügbarer Daten zur Rolle von Mooren und Moorstandorten im Klimasystem der Erde eine wichtige Rolle in seiner Arbeit. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Katharina Riedel

... studierte Biologie an der Technischen Universität München, wo sie auch 1998 promovierte. Nach einem Forschungsaufenthalt in Dänemark leitete sie zunächst Nachwuchs- und später eigenständige Forschungsgruppen an der TU München und der Universität Zürich. 2006 habilitierte sie sich mit einer Arbeit zur globalen Genregulation in gramnegativen Bakterien. Es folgten Professuren an der TU Braunschweig und am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, bevor sie 2011 den Lehrstuhl für Mikrobiologie an der Universität Greifswald übernahm. An der Universität Greifswald engagierte sie sich unter anderem als geschäftsführende Direktorin des Instituts für Mikrobiologie, Prodekanin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und Prorektorin für Forschung, Transfer, Internationales und Gleichstellung. Seit April 2021 ist sie Rektorin der Universität Greifswald, am 1. April 2025 begann ihre zweite Amtszeit.

Daniel Engelbrecht

Der Weg auf die Bühne ist für Daniel Engelbrecht kein gewöhnlicher. Schon als Fußballprofi fragen die Menschen nach seiner Geschichte - "Erster deutscher Fußball-Profi mit implantiertem Defibrillator". Er tritt u.a. in den Sendungen „Das aktuelle Sportstudio“(ZDF), „Markus Lanz“ (ZDF), „Stern TV“ (RTL), oder das „Sat1-Frühstücksfernsehen“ (Sat1) als Studiogast auf. Im Laufe seiner Fußballkarriere hält er vereinzelt Vorträge, in denen er seine Lebensgeschichte mit den Menschen teilt. Er entdeckt die Leidenschaft und das Bestreben, die Zuhörer*innen emotional zu erreichen und vor dem Schicksal zu bewahren, welches ihn getroffen hat. Mittlerweile ist er Keynote-Speaker und hält bundesweit Vorträge in Firmen und Hochschulen.

Wir freuen uns über deine Meinung!

Referent*innen und Vorträge
Organisation/Bewerbung durch den AStA

Kontakt

Referatsleitung Veranstaltungen und studentische Kultur

Sprechzeiten: Dienstag 13-16 Uhr (Vorlesungszeit)

Telefon: +49 3834 420 1750
E-Mail: asta_veranstaltungenuni-greifswaldde

Allgemeiner Studierendenausschuss
Friedrich-Loeffler-Straße 28
17489 Greifswald

Kontakt

AStA-Sachbearbeitung für die Ersti-Woche und 24-Stunden-Vorlesung

Sprechzeiten:

nur nach Vereinbarung.

Telefon +49 3834 420 1750
E-Mail: 24h-vorlesunguni-greifswaldde

Allgemeiner Studierendenausschuss
Friedrich-Loeffler-Straße 28
17489 Greifswald